Finanzpolitik
Finanzpolitik bezeichnet die Verwendung des Staatshaushalts (erwartete Ausgaben und Einnahmen in einem bestimmten Zeitraum) zur Durchführung von Maßnahmen der öffentlichen Hand, beispielsweise den Wohlfahrtsstaat betreffend.
AutorIn:
| November 5, 2024Dépenses de pensions : enjeu incertain, mais tout à fait maîtrisable
Le catastrophisme qui règne dans le débat actuel sur la situation financière du système de pension peut être interprété comme un discours qui vise à justifier des coupes dans les transferts sociaux/pensions. En réalité, les projections à très long terme (jusqu’à 50 ans dans le futur) qui sont souvent utilisées pour propager ce catastrophisme sont tout simplement trop incertaines pour justifier ces coupes.
AutorIn:
| June 11, 2024EU-Schuldenregeln: Kürzungswelle rollt auf den Euroraum zu
Nach jahrelangen Debatten einigten sich Kommission, Rat und Parlament noch auf den letzten Drücker vor den EU-Wahlen auf eine Reform der sogenannten Fiskalregeln. Diese legen fest, wie stark sich die Mitgliedstaaten verschulden dürfen – und folglich, wie radikal sie Ausgaben kürzen oder Steuern erhöhen müssen. Aufgrund der nun geltenden Regeln ist bis 2028 mit einer Serie an milliardenschweren Konsolidierungspaketen zu rechnen, die sehr wahrscheinlich Wirtschaft, Sozialstaat und Klimaschutz bremsen werden.